Was jetzt? – Die Woche

Im Videopodcast von ZEIT ONLINE vertieft Moderatorin Dilan Gropengiesser jeden Donnerstag mit Expertinnen und Experten ein wichtiges gesellschaftspolitisches Thema der Woche.

Listen on:

  • Apple Podcasts
  • Podbean App

Episodes

Thursday Oct 17, 2024

Von 2011 bis 2020 betäubte und vergewaltigte Dominique Pélicot (71) seine Frau Gisèle regelmäßig, insgesamt über hundertmal. Er lud mindestens 72 fremde Männer ein, seine bewusstlose Frau ebenfalls zu missbrauchen, er nimmt alles auf Video auf. 
Der Fall Pélicot zeigt auf erschreckende Weise, wie sexuelle Gewalt selbst in langjährigen Ehen stattfinden kann und dass es kein Muster des klassischen Täters gibt. Die Angeklagten sind zwischen 22 und 71 Jahre alt: ein Krankenpfleger, ein Journalist, ein Soldat, ein Fliesenleger, ein Arbeiter, ein Gefängniswärter, ein 55 Jahre alter Familienvater, der immer in seiner Feuerwehruniform kommt, um die bewusstlose Gisèle Pélicot zu vergewaltigen. 
Woher kommt die Lust an der Gewalt? Warum dominiert der Besitzanspruch am Körper der Frau noch heute? Und wie verhalten sich die Angeklagten während des Prozesses in Frankreich? Das und mehr bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 62. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Annika Joeres, Korrespondentin von ZEIT ONLINE in Frankreich.
Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf YouTube.

Thursday Oct 10, 2024

Vor einem Jahr war der israelische Premier Benjamin Netanjahu politisch stark geschwächt. Heute ist er in der israelischen Bevölkerung deutlich populärer. Laut neuesten Umfragen liegt er bei der Zustimmung als Premier deutlich vorn und auch seine Likud-Partei würde zur stärksten Kraft in der Knesset werden. Warum ist der wegen Korruption angeklagte Premier in der Bevölkerung so ⁠beliebt wie schon lange⁠ nicht mehr?
Und: Im Schatten der ⁠Kriege im Libanon und Gaza⁠ häufen sich im Westjordanland die ⁠gewaltvollen ⁠⁠Attacken⁠. Rechtsextreme israelische Siedler greifen Dörfer von Palästinensern an, setzen ihre Felder und Maschinen in Brand und vertreiben sie. Illegale Außenposten werden errichtet und immer mehr Land völkerrechtswidrig eingenommen. Das verstößt sogar gegen israelisches Recht. Doch: Die Armee schützt die Siedler und die rechten ⁠Minister der Regierung⁠. 
Was genau passiert im Westjordanland? Und welche Methoden werden eine Zweistaatenlösung in Zukunft weiter erschweren? Das und mehr bespricht Moderatorin ⁠Dilan Gropengiesser⁠ in der 61. Folge von ⁠Was jetzt? – Die Woche⁠ mit ⁠Jörg Lau⁠, außenpolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT.
Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf ⁠YouTube⁠.

Thursday Oct 03, 2024

Greift Israel als nächstes Irans Öl- und Militäranlagen an? Wie nahe sind wir einem direkten Krieg zwischen dem Iran und Israel? Und wozu ist die geschwächte Hisbollah im Libanon während Israels Bodenoffensive noch fähig? Das und mehr bespricht Moderatorin ⁠Dilan Gropengiesser⁠ in der 60. Folge von ⁠Was jetzt? – Die Woche⁠ mit ⁠Lea Frehse⁠, Nahostkorrespondentin der ZEIT in Beirut.

Thursday Sep 26, 2024

Es sind die folgenschwersten Attacken des israelischen Militärs auf die Hisbollah im Libanon seit fast zwei Jahrzehnten. Wie nahe ist Israel von einer Invasion in den Nachbarstaat Wie beeinflusst der israelische Auslandsgeheimdienst Mossad den Verlauf des Nahostkonflikts? Und: Wie geht es den Menschen im Libanon? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 59. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit der freien Journalistin Stefanie Glinski in Beirut.
Bis Dienstagmorgen greift die Armee aus der Luft bis zu 1.600 Orte im Libanon an. Ziel sind vermeintliche Waffenlager der Hisbollah, versteckt in Siedlungsgebieten. Rund 600 Menschen werden bei den Luftangriffen getötet, darunter mindestens 50 Kinder. Es ist die höchste Opferzahl im Südlibanon seit dem letzten Krieg zwischen Israel und der Terrormiliz Hisbollah im Jahr 2006. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Wie die israelische Armee bekannt gab, wurden zwei zusätzliche Reservistenbrigaden mobilisiert. Sie sollen im Kampf gegen die Hisbollah im Libanon eingesetzt werden. Die Zeichen für eine Bodenoffensive werden immer deutlicher. Aus Hisbollah-Kreisen hieß es zu der Mobilisierung, die Kämpfer der Miliz seien "bereit, sich jeglicher möglichen Bodeninvasion entgegenzustellen".
Bis Mittwoch feuert auch die Hisbollah bis zu 300 Geschosse ab. Sie werden fast alle von der israelischen Raketenabwehr abgefangen, einige treffen aber auch offenes Gelände. Auch im Westjordanland kommt es erstmals zu Einschlägen – die Hisbollah zielt nach eigenen Angaben auch auf Anlagen der Rüstungsindustrie nahe der Hafenstadt Haifa. Außerdem versucht die Terrormiliz erstmals, mit einer Langstreckenrakete vom Typ Kader 1 die Geheimdienstzentrale des Mossad in Tel Aviv zu treffen. Auch sie wird abgefangen.

Thursday Sep 19, 2024

Der Fachkräftemangel in Deutschland spitzt sich weiter zu. Die wachsende Notwendigkeit, diesen zu bewältigen, trifft auf den steigenden politischen Druck, die illegale Zuwanderung stärker zu steuern.
Die Antwort der Bundesregierung darauf sind Migrationsabkommen. Läuft alles nach Plan, hat die Ampelkoalition bis zum Ende der Legislaturperiode neun Verträge mit Nicht-EU-Staaten geschlossen. Diese Deals fußen auf ein Gesetz, das die große Koalition am 1. März 2020 erlassen und die Ampelregierung reformiert hat: das Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
Wie sehr können die Migrationsabkommen der schrumpfenden Wirtschaft entgegenwirken? Und lässt sich die illegale Migration damit maßgeblich steuern? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 58. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Paul Middelhoff, Reporter im Hauptstadtbüro der ZEIT.
Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf YouTube.

Thursday Sep 12, 2024

Der ⁠Präsidentschaftswahlkampf⁠ ist um ein Politspektakel reicher: Am frühen Mittwochmorgen (mitteleuropäischer Zeit) haben sich ⁠Donald Trump⁠ und ⁠Kamala Harris⁠ erstmals in einer ⁠TV-Debatte⁠ gegenübergestanden. Wer dabei die entscheidenden Punkte einfahren konnte und im engen Rennen um die US-Präsidentschaft jetzt die Nase vorn hat, das bespricht Moderatorin ⁠Dilan Gropengiesser⁠ in der 57. Folge von ​​⁠Was jetzt? – Die Woche⁠ mit ⁠Klaus Brinkbäumer⁠, Journalist, Autor und Moderator des ZEIT-ONLINE Podcasts ⁠OK, Amercia?⁠.
Für Harris und Trump ging es um viel: ⁠In Umfragen⁠ liefern sie sich seit Wochen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Während sich die meisten bereits eine Meinung zu Donald Trump und seinen Kontroversen gebildet haben, ging es für Vizepräsidentin Harris darum, ein klares Profil zu zeigen. Wie sehr konnte sie überzeugen? 
Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf ⁠YouTube⁠.
 

Thursday Sep 05, 2024

Warum gibt es diese enorme Diskrepanz zwischen der medialen Darstellung von Menschen mit Behinderung und der Realität, in der sie leben? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 56. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit ⁠⁠Raúl Krauthausen⁠⁠, Podcaster von ⁠⁠"Im Aufzug"⁠⁠, Inklusionsaktivist, Medienmacher und Autor.
Wie die ⁠Olympischen Spiele⁠ finden auch die ⁠Paralympischen⁠ 2024 mitten in Paris statt, die Wettkampfstätten und Disziplinen sind dieselben. Auf der großen Bühne sind die Bemühungen um Inklusion groß. Aber so schön ⁠diese Bilder⁠ auch sind, sie sind nur ein glanzvoller Ausschnitt aus dem Leben der Betroffenen. Sport mit Behinderung ist ⁠teuer⁠. Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass wohlhabende Länder bei den Paralympics deutlich häufiger vertreten sind. Auch in Deutschland sind Sportinteressierte oft mit Hürden konfrontiert: Es fehlt an Sponsorenverträgen ⁠und barrierefreien Sportplätzen⁠, die Krankenkassen kommen selten für Sportprothesen auf.
Die deutsche Politik tut sich schwer mit der Umsetzung des Inklusionsversprechens, das sie in der ⁠UN-Behindertenrechtskonvention⁠ gegeben hat. Und abwertende Kommentare mancher Politiker stellen die Idee der Inklusion abermals infrage.
 

Thursday Aug 29, 2024

Wie verändern Taten wie die in Solingen die Gesellschaft, und welche Reaktionen sind jetzt sinnvoll? Darüber spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 55. Folge von ​​⁠Was jetzt? – Die Woche⁠ mit ⁠Herfried Münkler⁠, emeritierter Professor der Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität, Berater von mehreren Bundeskanzlern und Autor zahlreicher Bestseller.
Auch Tage nach dem ⁠Angriff in Solingen⁠, bei dem drei Menschen erstochen und mehrere verletzt wurden, ist der Schock darüber groß. Die Rufe aus Gesellschaft und Politik sind laut, die Tat sei die Folge einer "⁠erzwungenen Multikulturalisierung⁠". Einige fordern gar, dass dies ein "Kipppunkt" für Massenproteste sein sollte, ähnlich wie die Ausschreitungen nach dem ⁠dreifachen Mord durch einen Messerangriff⁠ in Southport. Spürbar ist ein Klima der Angst und Sorge – vor weiteren Attacken, aber auch vor Pogromen und einem Generalverdacht gegenüber Geflüchteten.
Der ⁠mutmaßliche Terroranschlag⁠ ist ein zentraler Teil des Wahlkampfs. In den ostdeutschen Bundesländern Sachsen und Thüringen stehen an diesem Wochenende Wahlen an. Noch ist unklar, wie sich dieser Vorfall auf das Ergebnis auswirken wird. Auch auf Bundesebene wird debattiert: Die Opposition kritisiert die Regierung, es brauche ⁠härtere Maßnahmen⁠ gegen Migration. Bundeskanzler Scholz hat bereits ⁠schärfere Waffengesetze⁠ angekündigt.
Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf ⁠YouTube⁠.
 

Friday Aug 23, 2024

"Yes she can!", hallt es immer wieder in Sprechchören durch den Saal. Begeistert feiern die US-Demokraten ihre Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und ihren Vizekandidaten Tim Walz. Stars, prominente Parteimitglieder wie Ex-Präsident Obama und seine Frau Michelle und fast 50.000 Teilnehmer sind diese Woche in Chicago zum Parteitag der Demokraten zusammengekommen. Nach einer Onlineabstimmung bestätigen sie Kamala Harris noch mal in einer durchchoreografierten Zeremonie als ihre Kandidatin – und stimmen sich auf die heiße Phase im Wahlkampf ein.  
Wie würde die Politik der ersten US-Präsidentin aussehen? Und vor allem: Wie sieht der Plan genau aus, um Donald Trump zu schlagen? Darüber spricht Moderatorin Rita Lauter in der 54. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Rieke Havertz, US-Korrespondentin vor Ort in Chicago und Host des ZEIT-Podcasts OK, America?.  
Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de und auf YouTube.  
Moderation und Redaktion: Rita Lauter Redaktion, Producing und Schnitt: Matthias Giordano Teleprompter: Sebastian Spallek Audiomastering: Rafael Correria, Yellow Moses Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Axel Rudolph Musik: Konrad Peschmann, soundskin  

Thursday Aug 15, 2024

Es ist der größte Angriff auf russisches Gebiet seit dem Zweiten Weltkrieg. Ukrainische Truppen haben eine Offensive gestartet, mit der die russische Armee offenbar nicht gerechnet hatte. 74 Ortschaften sollen mittlerweile besetzt sein. Über das Ziel der Offensive aber ist weiterhin wenig bekannt. In der Grenzregion haben Soldaten nun Olivia Kortas, Ukrainekorrespondentin von ZEIT ONLINE, Einblicke gewährt.
Während die Ukraine ihren Erfolg feiert, wächst in Russland der Unmut über Präsident Wladimir Putin. Während sowohl das russische Militär als auch die regionalen Verwaltungen in den ersten Tagen noch versucht haben, das Vorrücken der ukrainischen Armee kleinzureden, verbreitet sich die Nachricht in den sozialen Netzwerken. Aus den Regionen mussten zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner fliehen.
Gerät Putin nun ernsthaft unter Druck? Was war das Ziel der Ukrainer, und wie nachhaltig sind ihre aktuellen Erfolge auf dem Schlachtfeld? Darüber spricht Moderatorin Constanze Kainz in der 53. Folge von ​​Was jetzt? – Die Woche mit Olivia Kortas, Korrespondentin in Kiew, DIE ZEIT und Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT.
Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf YouTube.
Moderation und Redaktionsleitung: Constanze Kainz Redaktion, Producing und Schnitt: Matthias Giordano Teleprompter und Producing: Jana Bringmann Audiomastering: Johannes Schultze, Yellow Moses Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Axel Rudolph Musik: Konrad Peschmann, soundskin

ZEIT ONLINE

Podcast Powered By Podbean

Version: 20241125