Episodes

Saturday Feb 22, 2025
Saturday Feb 22, 2025
Umfragetief und Glaubwürdigkeitskrise: Der FDP droht der freie Fall. Ob die Liberalen den Turnaround schaffen können oder ob wir Zeuge von Christian Lindners letzter Politschlacht werden, bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in dieser Spezialfolge von Was jetzt? – Die Woche vor der Bundestagswahl mit Paul Middelhoff, stellvertretender Leiter im Ressort Politik der ZEIT.
Die FDP steht vor einer existenziellen Herausforderung: Aktuelle Umfragen sehen sie bei nur vier Prozent – es droht ein erneutes Ausscheiden aus dem Bundestag. Und damit wohl das politische Ende von Parteichef Christian Lindner. Der am längsten amtierende FDP-Parteichef ist spätestens seit dem kalkulierten und provozierten Ampelrauswurf auch in den eigenen Reihen längst nicht mehr unumstritten.
In den Wahlkampf ziehen die Liberalen mit dem Motto "Alles lässt sich ändern". Im Fokus stehen dabei die klassischen FDP-Themen: Steuersenkungen, Bürokratieabbau und Wirtschaftsförderung. Nach dem Vorbild des argentinischen Präsidenten Javier Milei und Elon Musks in den USA will die FDP den Staat frisieren und den Markt entfesseln. Doch wem nützen diese Pläne wirklich? Liefert das Programm die richtigen Antworten, um die verlorenen Wählerinnen und Wähler zurückzugewinnen? Und wie realistisch sind die Steuergeschenke und Staatsabbaupläne?
Redaktionsleitung & Moderation: Dilan Gropengiesser Recherche, Skript & Postproduktion: Matthias Giordano, Fish&Clips Redaktion & Regie: Julian Claudi, Lucie Liu, Kim von Ciriacy, Yellow Moses Audiomastering: Johannes Schultze, Yellow Moses Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás Grone Musik: Konrad Peschmann, soundskin

Friday Feb 21, 2025
Friday Feb 21, 2025
Was versprechen die Grünen? Könnten sie in einer neuen Koalition ihre Vorhaben umsetzen? Und wie ist die Stimmung in der Partei? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in dieser Sonderfolge von Was jetzt? – Die Woche mit Robert Pausch, Redakteur aus dem Ressort Politik bei ZEIT und ZEIT ONLINE.
In der scheidenden Regierung stellen die Grünen sechs Ministerposten. Sie haben viele Ideen zum Klimaschutz, bleiben in der Umsetzung jedoch hinter den Erwartungen zurück. Dafür sorgen sie mit einer härteren Asylpolitik und dem Wunsch nach mehr Aufrüstung für Spannungen innerhalb der Partei. Diesen Kurs gehen sie auch 2025 weiter: In ihrem Wahlprogramm zur Bundestagswahl werben sie neben Klimaschutz mit Investitionen in die Infrastruktur, finanziellen Entlastungen für die Bürger und höheren Wehrausgaben.

Thursday Feb 20, 2025
Thursday Feb 20, 2025
Wie führen BSW und Linke Wahlkampf? Warum ist die Linke auf TikTok plötzlich die erfolgreichste Partei? Und wer von beiden hat eine reale Chance auf den Einzug in den Bundestag? Das bespricht Dilan Gropengiesser in der vierten Spezialfolge von Was jetzt? – Die Woche vor der Bundestagswahl mit Lisa Caspari.
Es ist noch nicht lange her, da schien die Linke in die viel beschworene politische Bedeutungslosigkeit abzurutschen. Doch dann das: Die Partei geht in die Offensive – nicht nur im Haustürwahlkampf, sondern auch auf Social Media. Mit Clips zu Parteipolitik, Mitschnitten von Reden und humorvollen Einlagen zeigt sie sich nahbar. Die neuen Bundesvorsitzenden Jan van Aken, Ines Schwerdtner und Shootingstar Heidi Reichinnek setzen einen neuen Ton.
Sahra Wagenknecht, die ehemalige Fraktionsvorsitzende der Linken, feierte wiederum mit dem BSW einen vielversprechenden Start in der deutschen Politlandschaft. Nach nur einem Jahr ist das BSW bereits Teil der Landesregierungen in Thüringen und Brandenburg. Dennoch verließen in den letzten Monaten einige Mitglieder die Partei, die Umfragewerte sanken unter die Fünf-Prozent-Hürde.

Wednesday Feb 19, 2025
Wednesday Feb 19, 2025
Laut einer Analyse des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung würden die Pläne der AfD den Staatshaushalt rund 154 Milliarden Euro kosten – trotzdem will die Partei die Schuldenbremse einhalten. Woher soll das Geld stattdessen kommen? Und wie viel Einfluss wird die Partei nach der Bundestagswahl haben? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der vierten Spezialfolge von Was jetzt? – Die Woche vor der Bundestagswahl mit Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und enger Beobachter der AfD.
Die AfD wirbt im Wahlkampf vor allem fürs Abschaffen: das gemeinsame europäische Asylsystem, Lieferkettengesetz, Windräder – aus Sicht der Partei: weg damit. Sie instrumentalisiert Mordfälle wie den in Aschaffenburg, um Migration generell zu einem Sicherheitsrisiko für Deutschland zu erklären und findet damit Nachahmer auch in Union und FDP.
Ihre Vorsitzende Alice Weidel fordert seit Januar "Remigration" – benutzt also bewusst ein Wort, das der österreichische Rechtsextremist Martin Sellner zu verbreiten versucht. Und ihre Anhänger bejubeln Weidel bei Wahlkampfveranstaltungen regelmäßig mit dem Sprechchor "Alice für Deutschland". Offenkundig eine Anspielung auf eine Losung von Hitlers "Sturmabteilung" – "Alles für Deutschland" –, für deren Verwendung der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke mehrfach zu Geldstrafen verurteilt wurde.
In der Woche vor der Wahl liegt die Partei in den Umfragen bei rund 20 Prozent – auf Platz zwei. Eine Regierungsoption hat sie wohl trotzdem nicht: Die anderen Bundestagsparteien haben eine Koalition mit der AfD ausgeschlossen. Wer keine Verantwortung trägt, kann viel versprechen. Und das tut die AfD: Die Steuern sollen runter, die Renten rauf.

Tuesday Feb 18, 2025
Tuesday Feb 18, 2025
Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz gibt sich trotz der Umfragen kämpferisch. Aber: Wie ließen sich die Vorhaben der SPD angesichts leerer Staatskassen und der Rezession überhaupt umsetzen? Und wie realistisch ist eine Regierungsbeteiligung? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der zweiten Spezialfolge von Was jetzt? – Die Woche vor der Bundestagswahl mit Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE.
Ein 100-Milliarden-Euro-Deutschlandfonds, eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro, eine unbefristete Mietpreisbremse, eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel, Steuerentlastungen für fast alle und die Wiedereinführung der Vermögensteuer: die SPD kämpft mal wieder für alles und jeden. Trotz der ambitionierten Pläne kommen die Genossen aus ihren historisch niedrigen Umfragewerten nicht raus.
Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf YouTube.
Redaktionsleitung und Moderation: Dilan Gropengiesser Recherche, Skript, Kamera und Schnitt: Matthias Giordano, Fish&Clips Redaktion und Producing: Ina Rotter, Julian Claudi, Lucie Liu Audiomastering: Johannes Schultze, Yellow Moses Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás Grone Musik: Konrad Peschmann, soundskin

Monday Feb 17, 2025
Monday Feb 17, 2025
Migrationsstopp, Wirtschaftswunder, Steuergeschenke: Wie realistisch ist die Finanzierung der Unionspläne wirklich? Wie will Merz regieren und welche Koalitionsoptionen könnten sich nach der Wahl bieten? Das und mehr bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in dieser Spezialfolge von Was jetzt? – Die Woche mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE.
Nach dem historischen Tief 2021 steht die Union wieder an der Spitze der Umfragen. Das politische Stehaufmännchen Friedrich Merz wird aller Voraussicht nach der nächste Kanzler sein. Als Chef hat er die CDU deutlich konservativer ausgerichtet: Er verspricht eine härtere Asylpolitik und will mit Steuersenkungen und Bürokratieabbau die Wirtschaft ankurbeln. Die Union begibt sich dabei auf eine Gratwanderung zwischen Abgrenzung zur AfD und dem Versuch, deren Wähler zurückzugewinnen.
Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf YouTube.
Redaktionsleitung, Moderation: Dilan GropengiesserRecherche und Skript: Marten Hahn, Fish&ClipsKamera und Schnitt: Matthias Giordano, Fish&ClipsRedaktion und Producing: Julian Claudi, Ina RotterAudiomastering: Johannes Schultze, Yellow MosesRessortleitung Video: Max BoenkeTechnisches Konzept: Sven WoltersVideodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás GroneMusik: Konrad Peschmann, soundskin

Monday Feb 10, 2025
Monday Feb 10, 2025
"Warum soll man so doof sein?", fragt Olaf Scholz rhetorisch. Friedrich Merz kontert, Scholz lebe "nicht in dieser Welt" und dessen Darstellung der Wirtschaftslage sei ein "Märchenschloss". Im ersten und vielleicht wichtigsten TV-Duell der beiden wichtigsten Kanzlerkandidaten geht es für Bundeskanzler Olaf Scholz um alles: nochmal Kanzler werden oder aus der aktiven Bundespolitik ausscheiden. In Umfragen liegt sein Herausforderer, CDU-Chef Merz vor Scholz und auch seine Entscheidung, mit der Zustimmung der AfD und der FDP einen Antrag zur Migration durch den Bundestag zu bringen, hat daran nichts geändert.
Ist es Scholz mit seiner Performance gelungen, das Ruder herumzureißen? Welche starken und schwachen Momente zeigen die beiden? Wer geht als Sieger des Duells hervor? Oder anders: Gibt’s überhaupt einen Sieger? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 76. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Fabian Reinbold, Leiter Innenpolitik bei ZEIT Online.

Thursday Feb 06, 2025
Thursday Feb 06, 2025
Kann Donald Trump den Gazastreifen übernehmen? Was passiert dann mit den zwei Millionen Palästinensern? Wohin sollen sie gehen? Und wie viel Eskalationspotenzial hat diese Entscheidung? Darüber spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 75. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Lea Frehse, Nahost-Redakteurin der ZEIT.
Bei einem gemeinsamen Pressetermin mit Israels Premier Benjamin Netanjahu verkündet der US-Präsident Donald Trump am Dienstag überraschend einen radikalen Kurswechsel in der US-Nahostpolitik: "Die USA werden den Gazastreifen übernehmen – wir werden ihn besitzen. Wir werden die Verantwortung für die Entschärfung aller gefährlichen Blindgänger übernehmen und das Gebiet in ein Wirtschaftszentrum verwandeln. […] Gaza könnte die Riviera des Nahen Ostens werden."
Zentraler Bestandteil des Plans ist eine erzwungene Umsiedlung von rund zwei Millionen Palästinensern nach Ägypten und Jordanien. Der israelische Premier Benjamin Netanjahu begrüßte Trumps Vorstoß als historische Chance: "Präsident Trump geht mit dieser Idee weit über unsere Ziele hinaus. Sie könnte die Geschichte verändern." Die Pläne würden "die Landkarte des Nahen Ostens neu zeichnen".
Während die USA und Israel den Plan als "Friedensvision" framen, fallen die internationalen Reaktionen empört aus: Ägypten und Jordanien etwa "lehnen jede Zwangsumsiedlung kategorisch ab. Gaza bleibt palästinensisches Land". Auch für Saudi-Arabien sei "eine Zweistaatenlösung unverhandelbar".
Die UN warnen indes vor einem "multi-frontalen Flächenbrand". UN-Sonderberichterstatter für Palästina, Francesca Albanese, betont: "Vertreibung unter Okkupation verstößt gegen Art. 49 der Genfer Konvention." Mit Trumps Ankündigung ist der fragile Waffenstillstand in Gaza nun akut gefährdet – und damit auch das Leben Dutzender israelischer Geiseln in den Händen der Hamas und das Leben von Palästinenser:innen im Gazastreifen.

Thursday Jan 30, 2025
Thursday Jan 30, 2025
Die Messerattacke in Aschaffenburg hat dazu geführt, dass Migration zum Hauptthema im Bundestagswahlkampf geworden ist. Während die AfD mit radikalen Forderungen nach Grenzschließungen und der von ihr sogenannten "Remigration" auf Stimmenfang geht, nimmt die Union unter Friedrich Merz das Ende der Brandmauer gegen die AfD mit einem harten Kurs in der Migrationspolitik in Kauf – und gerät dafür in die Kritik. Die SPD und Grünen werfen dem CDU-Chef vor, die Gesellschaft bewusst zu spalten. Die Union beteuert, nicht mit der AfD zusammenarbeiten zu wollen.
Doch was steckt hinter dieser Debatte? Nach Vorfällen wie der Messerattacke in Aschaffenburg ist Migration für viele Wähler das wichtigste Thema – 37 Prozent der Menschen in Deutschland sehen darin laut Umfragen das drängendste Problem im Lande. Die Parteien wissen das und nutzen Migration als Wahlkampfinstrument: vom Versprechen für verschärfte Grenzkontrollen bis hin zu Forderungen nach einer humanitären Einwanderungspolitik. Vier Wochen vor der Wahl scheint es nicht um konstruktive Ideen zu gehen, vielmehr steht die Profilierung im Zentrum – und das auf Kosten einer sachlichen Debatte über eines der wichtigsten Zukunftsthemen Deutschlands.
Wem nützt diese Profilierung? Wie wurde Migration zum zentralen Wahlkampfthema und wohin führt der Kurs, den Friedrich Merz eingeschlagen hat? Darüber spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 74. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Marcel Fratzscher, Autor und Kolumnist von Fratzschers Verteilungsfragen und Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Thursday Jan 23, 2025
Thursday Jan 23, 2025
Die ganze Welt schaut am Montag nach Washington, D. C., als Donald Trump erneut als Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt wird. Es wird deutlich: Eine neue Ära beginnt. Trump, auf dem Höhepunkt seiner politischen Karriere, präsentiert sich entspannter und selbstbewusster als je zuvor. Bereits am ersten Tag setzt er mit einer Vielzahl von Exekutivmaßnahmen ein klares Statement: Die Einwanderungspolitik wird verschärft, die Öl- und Gasindustrie wiederbelebt und die Behörden umstrukturiert.
Nicht alle Dekrete von Donald Trump sind verfassungsrechtlich haltbar. Und: Mindestens einmal umgeht er den Kongress. Wie viele seiner Versprechungen kann Donald Trump am Ende auch halten? Und welche Folgen hat es, dass sein Berater Elon Musk bei seiner Rede den Hitlergruß zeigt? Darüber spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 73. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Rieke Havertz, Korrespondentin von ZEIT und Co-Gastgeberin des Podcasts OK, America?.